Wie man Erfolge und Misserfolge reflektiert

Wie man Erfolge und Misserfolge reflektiert

Erfolge und Misserfolge zu reflektieren ist ein essenzieller Bestandteil persönlicher und beruflicher Entwicklung. Durch gezielte Reflexion können wir aus unseren Erfahrungen lernen, unsere Stärken erkennen und unsere Schwächen verbessern. Eine besonders effektive Methode zur Reflexion ist die sogenannte Sailboat Retrospektive, die ursprünglich aus dem agilen Projektmanagement stammt und inzwischen in vielen Bereichen Anwendung findet. Diese Methode bietet eine strukturierte Herangehensweise, um sowohl positive als auch negative Aspekte eines Projekts oder einer Erfahrung zu analysieren und daraus wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen.

Die Segelboot Retrospektive nutzt das Bild eines Segelbootes, um die Reflexion zu visualisieren. Dabei werden verschiedene Elemente eines Segelbootes symbolisch für unterschiedliche Aspekte der Reflexion verwendet:

Wind

Der Wind steht für alles, was das Segelboot antreibt und somit für die Faktoren, die uns voranbringen. Dies können positive Einflüsse, unterstützende Maßnahmen oder erfolgreiche Strategien sein, die uns geholfen haben, unsere Ziele zu erreichen.

Anker

Der Anker symbolisiert die Faktoren, die uns bremsen oder zurückhalten. Dies können Hindernisse, Herausforderungen oder ineffiziente Prozesse sein, die uns daran gehindert haben, schneller oder effektiver voranzukommen.

Riff

Das Riff stellt potenzielle Risiken und Gefahren dar, die uns hätten schaden können oder die in Zukunft beachtet werden müssen. Diese Risiken zu identifizieren, hilft uns, besser vorbereitet zu sein und präventive Maßnahmen zu ergreifen.

Schatz

Der Schatz repräsentiert die wertvollen Erkenntnisse und Lektionen, die wir aus der Erfahrung mitnehmen. Dies können neue Fähigkeiten, bewährte Praktiken oder wichtige Einsichten sein, die unser zukünftiges Handeln verbessern.

Um eine Segelboot-Retrospektive durchzuführen, folgt man üblicherweise diesen Schritten:

  1. Vorbereitung: Sammeln Sie die Beteiligten und erklären Sie das Konzept der Segelboot-Retrospektive. Bereiten Sie ein großes Blatt Papier oder eine digitale Tafel vor, auf der die Symbole Wind, Anker, Riff und Schatz dargestellt sind.
  2. Brainstorming: Geben Sie den Teilnehmern Zeit, um ihre Gedanken und Erfahrungen zu den einzelnen Kategorien zu notieren. Jeder schreibt seine Punkte auf Haftnotizen oder digitale Notizzettel und platziert sie in den entsprechenden Bereichen auf der Tafel.
  3. Diskussion: Gehen Sie gemeinsam die Notizen durch und diskutieren Sie die wichtigsten Punkte. Identifizieren Sie Muster, wiederkehrende Themen und besonders relevante Aspekte. Achten Sie darauf, dass jeder zu Wort kommt und seine Sichtweise darlegen kann.
  4. Priorisierung: Wählen Sie die wichtigsten Punkte aus, die Sie weiterverfolgen möchten. Dies können Maßnahmen zur Verbesserung sein, Risiken, die überwacht werden müssen, oder erfolgreiche Strategien, die verstärkt eingesetzt werden sollten.
  5. Aktionsplan: Erstellen Sie einen konkreten Plan mit den nächsten Schritten. Definieren Sie Verantwortlichkeiten und Zeitrahmen, um sicherzustellen, dass die identifizierten Maßnahmen auch umgesetzt werden.

Durch die Segelboot-Retrospektive wird die Reflexion systematisch und anschaulich gestaltet. Sie ermöglicht es, sowohl die positiven als auch die negativen Aspekte einer Erfahrung differenziert zu betrachten und daraus konkrete Handlungen abzuleiten. Dies fördert nicht nur das Lernen aus Erfolgen und Misserfolgen, sondern auch die kontinuierliche Verbesserung und Anpassung an neue Herausforderungen.

Die regelmäßige Anwendung dieser Methode kann dabei helfen, ein tieferes Verständnis für die eigenen Handlungen und deren Auswirkungen zu entwickeln. Sie trägt dazu bei, eine Kultur des offenen Austauschs und der kontinuierlichen Verbesserung zu etablieren, sei es im beruflichen Umfeld oder im persönlichen Leben.

Erfolgreiche Reflexion bedeutet, sowohl die leichten Brisen als auch die stürmischen Wellen des Lebens zu erkennen und zu verstehen. Die Segelboot-Retrospektive bietet hierfür ein hervorragendes Werkzeug, das uns hilft, auf unserem Lebensweg stets den richtigen Kurs zu halten und aus jeder Erfahrung das Beste zu machen. Indem wir die Winde nutzen, die Anker lösen, die Riffe umfahren und die Schätze heben, werden wir nicht nur effizienter und erfolgreicher, sondern auch weiser und widerstandsfähiger.

Wie ich durch die richtige Nutzung von Meta Tags mehr Traffic generiere

Wie ich durch die richtige Nutzung von Meta Tags mehr Traffic generiere

Wer einen Suchbegriff bei einer Suchmaschine eingibt, sieht sie sofort: Die Meta-Tags. Ein Teil der Meta-Tags erscheinen auf der Ergebnisseite der Suchmaschine. Sie sind im Grunde genommen eine Zusammenfassung der Webseite, die sich hinter dem Link verbirgt. Mit der richtigen Nutzung der Tags verbessert sich das Ranking der Webseite. Gleichzeitig lässt sich auch mehr Traffic generieren.

Die Meta-Tags sind für die Indexierung und das Ranking wichtig

Mit den Meta-Tags werden den Suchenden im Internet wichtige Informationen übermittelt. Auch die Suchmaschinen profitieren von diesen Tags und können die einzelnen Seiten einfacher indexieren und einordnen. Werden die Meta-Tags vom Webseitenbesitzer optimiert, verbessert sich zusätzlich das Ranking der Seite. Wer zum Beispiel eine Webseite oder eine Unterseite hat, die auf der zweiten Ergebnisseite rankt, kann mit der richtigen Optimierung einen Sprung auf die erste Seite schaffen. Die wichtigsten Meta-Tags für ein gutes Ranking sind:

  • der Title-Tag
  • die Meta-Description
  • der Robots Meta Tag und X-Robots-Tag

Die Meta-Tags werden anders als die Inhalte der Webseite im Quellcode der Webseite untergebracht. Sie sind also nach dem Anklicken des Suchergebnisses nicht mehr sichtbar. Der Robots Meta Tag ist für die Indexierung einer Webseite wichtig. Immer wenn ein Crawler der Suchmaschinen auf der Suche nach neuen Seiten ist, wird der Tag abgetastet.

Der Title-Tag hat beim Ranking heutzutage Priorität

Früher wurden beim sogenannten Black-Hat-SEO die Meta-Tags missbraucht, um ein besseres Ranking zu erreichen. Sie bestanden oftmals nur aus Keywords und hatten sonst keine Aussagekraft. Der Title-Tag, muss wie eine H1 Überschrift sehr aussagekräftig sein. Er hat heutzutage beim Ranking der Webseite Priorität. Vor allem dann, wenn er mit einem strategisch platzierten Keyword ausgestattet ist. Der Text des Tags sollte außerdem informativ, attraktiv und einzigartig sein. Die Überschrifft sollte sich von den Mitbewerbern absetzen und vielleicht sogar eine Call-to-Action enthalten. Mit jetzt „ordern“, „kaufen“ oder „abonnieren“ erhält der Nutzer eine klare Aufforderung. Auf das Stuffing der Keywords sollte auf jeden Fall verzichtet werden. Die Crawler erkennen dies und die Suchmaschinen strafen so etwas mit einem schlechteren Ranking ab. Der Title-Tag sollte eine Länge von 30 bis 60 Zeichen haben.

Die Meta-Description sollte in einer klaren Sprache formuliert werden

Die Meta-Description erklärt in ein bis zwei Sätzen den Inhalt der Webseite. Laut vieler Experten hat das Unterbringen der Keywords in dieser Beschreibung keinen Einfluss auf das Ranking. Ist der Anzeigentext interessant geschrieben, kann dies zu mehr Traffic durch höhere Klickraten führen. Auch wenn die Keywords keinen Einfluss haben, sollte trotzdem nicht darauf verzichtet werden. Nutzer, die mit einem bestimmten Keyword ihre Suche durchgeführt haben, suchen danach auch weiter in den Ergebnisseiten. Wer eine Call-to-Action in seinem Title-Tag untergebracht hat, kann dies selbstverständlich auch in seiner Meta-Description machen. Die Sätze sollten klar, deutlich und in einer einfachen Sprache formuliert werden. Dadurch wird eine breitere Masse von Nutzern angesprochen. Eine Länge von 70 bis 155 Zeichen sind für die Beschreibung ideal. Auch hier sollte auf Keyword-Stuffing verzichtet werden.

Ein 1×1 der Firmengründung: Alles, was Sie wissen müssen!

Ein 1×1 der Firmengründung: Alles, was Sie wissen müssen!

Ein 1×1 der Firmengründung: Alles, was Sie wissen müssen!
Eine gute Idee ist die halbe Miete einer Firma. Um eine erfolgreiche Firmengründung zu starten, müssen Sie sich zuerst einmal Gedanken über Ihre Ideen machen. Wenn Sie eine Idee haben, die Ihnen wirklich am Herzen liegt, werden Sie auch viel mehr dafür tun, um Ihr Unternehmen erfolgreich zu machen.

Eine gute Idee sollte natürlich auch rentabel sein. Denn nur so können Sie langfristig überleben und Ihren Kunden das bieten, was sie von Ihnen erwarten. Die besten Ideen sind oft die einfachsten: Ein Produkt oder Service, der einen täglichen Bedarf stillt und gleichzeitig etwas Neues bietet.

Wenn Sie keine gute Idee haben, gibt es aber auch keinen Grund zur Sorge! Es gibt viele Menschen, die bereits erfolgreiche Firmengründungen gestartet haben, ohne überhaupt eine Idee zu haben. Die meisten Unternehmer entscheiden sich jedoch für eine bestimmte Branche oder Produktgruppe und entwickeln ihre Ideen dann aus diesem Grund heraus weiter.

Das Konzept festlegen

Es ist sehr wichtig, dass Sie ein klares Konzept entwickeln, bevor Sie ein Unternehmen gründen. Ein gutes Konzept hilft Ihnen, die Richtung Ihres Unternehmens zu bestimmen und sicherzustellen, dass Sie auf dem richtigen Weg bleiben. Um ein erfolgreiches Konzept zu entwickeln, sollten Sie die folgenden Schritte beachten:

Zunächst müssen Sie sich überlegen, welche Art von Unternehmen Sie gründen möchten und welches Ziel Sie damit verfolgen. Dies kann beispielsweise eine Dienstleistung oder ein Produkt sein. Stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen eindeutig identifiziert werden kann und dass es einen Wettbewerbsvorteil hat. Es ist auch wichtig, sich Gedanken über die Positionierung des Unternehmens zu machen und zu entscheiden, wie es im Vergleich zu anderen Unternehmen in der Branche positioniert werden soll.

Als nächstes müssen Sie entscheiden, mit welchen Kundengruppen Sie arbeiten möchten. Legen Sie den Zielmarkt fest und recherchieren Sie die Bedürfnisse dieser Gruppe. Ermitteln Sie ihre Kaufgewohnheiten und versuchen Sie herauszufinden, was Menschen an Ihrem Angebot interessiert. Auf diese Weise können Sie die richtigen Strategien entwickeln, um neue Kundengruppen anzuziehen und langfristige Beziehungen aufzubauen. Mehr dazu auf: rielismedia.com

Abschließend sollten Sie Werbemaßnahmen planen, um neue Kundengruppen anzulocken und Ihr Angebot zu bewerben. Überlegen Sie sich verschiedene Ideen für Online-Werbung sowie traditionelle Werbemethoden wie Printanzeigen oder Fernsehwerbung. Stellen Sie sicher, dass Ihre Werbemaßnahmen Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung effektiv repräsentieren und den potenziell interessierten Kundengruppenzielmärkten helfen werden. Wer ein kompliziertes Produkt hat, kann auf ein Erklärvideo setzen. Damit lassen sich komplexe Sachverhalte für den Kunden attraktiv und einfach darstellen.

Der Businessplan

Ein Businessplan ist ein wichtiger Schritt beim Gründen eines Unternehmens. Es ist ein formeller Dokument, das Ihnen hilft, Ihre Ideen zu organisieren und zu verstehen, wie Sie Ihr Unternehmen erfolgreich aufbauen können. Ein Businessplan ist nicht nur für Banken und Investoren wichtig, sondern auch für Unternehmer selbst. Es hilft Ihnen, die Ziele Ihres Unternehmens zu definieren und einen Weg zu finden, um diese Ziele zu erreichen.

Ein Businessplan kann in mehrere Abschnitte unterteilt werden: Zusammenfassung, Produkt/Dienstleistung, Marktanalyse, Managementteam und Finanzplan. In der Zusammenfassung sollten Sie eine Beschreibung des Unternehmens und seiner Produkte oder Dienstleistungen, seiner Kundengruppen und der Wettbewerbsvorteile enthalten. In der Produkt- oder Dienstleistungsbeschreibung sollten Sie die Funktion des Produkts oder der Dienstleistung erläutern sowie die verschiedenen Märkte ansprechen, auf denen es verfügbar sein wird.

Bei der Marktanalyse müssen Sie herausfinden, welche Kundengruppen am meisten von Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung profitieren werden und wie groß deren Nachfrage ist. Anschließend müssen Sie herausfinden, ob es andere Unternehmen gibt, die ähnliche Produkte oder Dienstleistungen anbieten, und welche Vorteile Sie gegenüber ihnen haben. Schließlich müssen Sie den Markt schätzen und einschätzen können, wie schnell er sich in der Zukunft entwickeln wird.

Das Managementteam konzentriert sich auf die Person(en), die das Unternehmen leitet(n). Es sollten Erfahrungsberichte über jeden Manager enthalten sowie Information darüber, welche Fähigkeit dieser zum Führen des Unternehmens beitragen wird. Der Finanzplan beschreibt detailliert alle Kostenelemente des Startups (z.B. Gehalt für Mitarbeiter usw.), Gewinnprognosen sowie Kapitalbedarf (z.B. Investition) für den Aufbau des Geschäfts und den Betrieb im Laufe der Zeit.

Ein Businessplan ist eine lebendige Dokumentation über den Erfolg Ihres Unternehmens – er sollte regelmäßig überprüft und angepasst werden – aber er ist eine unverzichtbare Ressource bei der Gründung eines Unternehmens!

Das Finanzierungskonzept

Eine Firmengründung bedarf eines Finanzierungskonzepts, das die notwendigen Mittel für die Eröffnung sicherstellt. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um die notwendigen Mittel für die Gründung zu beschaffen. Eine der beliebtesten ist die Kreditaufnahme bei einer Bank oder einer anderen Finanzinstitution. Diese Option hat jedoch auch ihre Nachteile. So kann es sein, dass die Kreditvergabe an bestimmte Bedingungen geknüpft ist, die es dem Unternehmen erschweren oder gar unmöglich machen können, seinen Geschäftsplan umzusetzen. Des Weiteren muss auch mit höheren Zinsen und den damit verbundenen Kosten gerechnet werden.

Eine weitere Möglichkeit der Finanzierung ist die Akquise von Kapital von privaten Investoren. Diese Option hat den Vorteil, dass keine Bedingungen an das Kapitalgeberverhältnis gestellt werden müssen und dass es sich bei den Investoren um Menschen handelt, die in das Unternehmen investieren wollen und nicht nur aufgrund des Zinssatzes entscheiden. Allerdings birgt diese Option auch einige Nachteile in sich. So kann es sein, dass das Unternehmen auf Drittmittel angewiesen ist, die es in Form von Kapital besitzt. Andernfalls droht ihm das Aus. Des Weiteren kann es sein, dass sich keine passenden Investoren finden oder dass diese ihr Geld nicht rechtzeitig investieren können.

Eine weitere Möglichkeit der Finanzierung ist die Nutzung von Synergien innerhalb der Familie oder des Freundeskreises des Unternehmensgründers. Diese Option hat den Vorteil, dass keine Zinsen angefallen sind und dass keine Gebühr für die Nutzung des Kapitals entrichtet werden muss. Allerdings birgt diese Option auch einige Nachteile in sich. So kann es sein, dass der Unternehmensgründer gezwungen ist, Teile seines Unternehmens zu verkaufen oder gar Bürgschaften für Freunde und Familienmitglieder abzuschließen.

Die Rechtsform Ihrer Firma

Die Rechtsform Ihrer Firma ist eine der wichtigsten Entscheidungen, die Sie bei der Gründung Ihres Unternehmens treffen müssen. Die richtige Rechtsform kann Ihnen helfen, Risiken zu minimieren und Steuern zu sparen. Es gibt viele verschiedene Rechtsformen für Unternehmen, aber die häufigsten sind Einzelunternehmen, Partnerschaften und Kapitalgesellschaften.

Einzelunternehmen sind die einfachste und häufigste Rechtsform für kleine Unternehmen. Bei dieser Rechtsform ist der Gründer das Unternehmen und trägt das gesamte Risiko. Einzelunternehmen sind relativ einfach zu gründen und zu verwalten und haben keine besonderen steuerlichen oder rechtlichen Anforderungen.

Partnerschaften sind eine weitere häufige Rechtsform für kleine Unternehmen. Bei dieser Rechtsform gründen zwei oder mehr Personen ein Unternehmen zusammen. Partnerschaften haben ähnliche Vorteile wie Einzelunternehmen, aber das Risiko ist auf alle Partner verteilt. Partnerschaften unterliegen auch bestimmten steuerlichen und rechtlichen Anforderungen.

Kapitalgesellschaften sind die komplexeste und risikoreichste Rechtsform für Unternehmen. Bei dieser Rechtsform gründen Aktionäre eine Aktiengesellschaft (AG) oder eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH). Kapitalgesellschaften haben den Vorteil, dass die Haftung der Aktionäre begrenzt ist. Allerdings sind Kapitalgesellschaften auch sehr komplex und teuer in der Gründung und Verwaltung.

Seo Check – So stellst Du sicher, dass deine OnPage-Optimierung optimal ist

Seo Check – So stellst Du sicher, dass deine OnPage-Optimierung optimal ist

Wenn Google Deine Webseite finden soll, musst Du sie für Suchmaschinen optimieren (SEO). Doch das ist nur die halbe Miete! Willst Du wissen, wie erfolgreich Deine Arbeit war, solltest Du einen SEO Check durchführen. Nur so erkennst Du Schwachstellen und bist in der Lage, die SEO zu verbessern. Wie das funktioniert, das verraten wir Dir hier.

Warum Du regelmäßig SEO Checks machen solltest

Solltest Du Waren oder Dienstleistungen auf Deiner Webseite verkaufen, ist Suchmaschinenoptimierung wichtiger denn je. Wie könnten Kunden bei Dir etwas kaufen, wenn:
1. sie die Seite nicht finden, weil sie in den Suchergebnissen weit hinten steht oder
2. sie Deine Seite nur für Sekunden besuchen und dann wegklicken?
Die Ursachen können vielfältig sein. Manchmal ist Dir die schlechte Platzierung völlig unverständlich, hast du Dir doch bei der Erstellung große Mühe gegeben. Gerade in diesem Fall kann Dir der SEO Check helfen, denn Du bist nicht allwissend. Nur er ist in der Lage, Deine Webseite aus Sicht der Suchmaschine zu beurteilen. Aus dieser Perspektive heraus kann er Fehler aufzeigen und Fakten nennen, die Du bisher außer Acht gelassen hast. Außerdem ist das Internet schnelllebig. Ständig gibt es Änderungen, die sich auf das Ranking auswirken. Auch deshalb musst Du Deine Webseite permanent überprüfen lassen.

Was der SEO Check Dir sagen kann

Nachdem Deine Seite online ist, kannst Du starten. Der SEO Check überprüft die OnePage dabei hinsichtlich aller Faktoren, die für ihr Ranking relevant sind. Wenn Du den Check mithilfe eines automatischen Tools ausführen lässt, brauchst Du dazu nur die URL einzugeben. Schon nach wenigen Augenblicken erhältst Du das Ergebnis. Dieses zeigt Dir sowohl technische als auch gestalterische Aspekte an, die es zu verbessern gilt. Den Content betreffend kommen dabei oft textliche Mängel ans Tageslicht. Zum Beispiel, wenn Du nicht die richtigen Keywords gewählt hast, die Texte zu kurz sind oder grammatikalische sowie Rechtschreibfehler enthalten. Ebenso wäre es fatal, solltest Du ganze Passagen von anderen kopiert haben oder mehrmals verwenden. All das bestraft Google mit hinteren Platzierungen. Auf der technischen Seite dagegen sind es oftmals zu lange Ladezeiten, die das Ranking negativ beeinflussen. Das Gleiche trifft zu, wenn Du veraltete Seitenelemente nutzt oder die OnePage nicht für mobile Endgeräte optimiert hast.

Was zeichnet einen guten SEO Check aus

Um den SEO Check erfolgreich durchführen zu können, stehen Dir im Netz zahlreiche kostenlose Tools zur Verfügung. So zum Beispiel

  • die Google Search Console,
  • der Seobility SEO Check,
  •  Ryte free,
  • die Bing Webmastertools
  • und andere mehr.

Ob das Tool Deiner Wahl auch hält, was es verspricht, erkennst Du an einer Reihe von Faktoren. So sollte zum Beispiel auf den ersten Blick ein Feld zu sehen sein, in das Du die URL Deiner Webseite eintragen kannst. Außerdem muss das Tool durch Vollständigkeit sowie klare Strukturen und Sprache überzeugen. Nichts ist verwirrender, wenn am Ende der OnePage-Analyse mehr Probleme im Raum stehen als vorher. In diesem Zusammenhang stelle Dir bitte die Frage, ob ein kostenloses Tool für Dich das Richtige ist. Bei kleineren und privaten Webseiten ist das ok, bei größeren solltest Du mit dem SEO Check besser einen Profi beauftragen.

Was ist ein Deonym und welchen Nutzen hat es für eine Marke?

Was ist ein Deonym und welchen Nutzen hat es für eine Marke?

Was haben Tempos, Tesa, Nutella und Lego gemeinsam? Die Antwort ist recht einfach: Sie werden als Begriff für ihre eigene Produktgattung genutzt. Die Frage „Was ist ein Deonym?“ ist damit jedoch nur unzureichend geklärt. Zunächst müssen wir noch herausfinden, wie ein Deonym entsteht, welche Besonderheiten es gibt und welchen Nutzen es für eine Marke haben kann.

Was ist ein Deonym – wie entsteht es?

Deonyme umfassen nicht nur Marken und Produkte. Jeder Eigenname, der zum Oberbegriff für die eigene Gattung wird, ist ein Deonym. So werden „Pampers“ oft als Synonym für Windeln verwendet und damit ein Deonym, das Andreaskreuz ist jedoch auch eines, da es nach dem Heiligen Andreas benannt wurde. Folglich müssen wir, wenn wir der Frage „Was ist ein Deonym – wie entsteht es?“ auf den Grund gehen wollen, berücksichtigen, wie vielfältig der Begriff an sich ist.

In vielen Fällen werden Gattungen, beispielsweise von Pflanzen oder Tieren, nach ihren Entdeckern benannt. So einfach ist der Sachverhalt jedoch nicht, wenn wir zu Deonymen kommen, die aus Marken entstehen. Zumeist beginnt der Verlauf mit einer Produktinnovation. Das neu erfundene Produkt, nehmen wir zum Beispiel einen Permanent-Marker, ist das einzige seiner Gattung auf dem Markt. Durch seinen praktischen Nutzen verbreitet es sich schnell, noch bevor sich Konkurrenz-Produkte entwickeln können. Nun steht aber für den Verbraucher gut sichtbar nicht etwa “Permanent-Marker” auf dem Produkt, sondern “edding”. Als “edding” wird das Produkt beworben, als “edding” ist es in aller Munde. Aufgrund des Markenrechts kann sich ein Marker des Konkurrenten jedoch nicht einfach “edding” nennen; Den Verbraucher hindert das jedoch nicht daran, das Produkt als “edding” zu identifizieren. Sie nutzen weiter den bekannten Begriff, die Macht der Gewohnheit greift. Schließlich würden Sie vermutlich auch nicht quer über den Frühstückstisch fragen: “Kannst du mir bitte die Nuss-Nougat-Creme reichen?”, wenn Sie das Nutellaglas wollen.

Welche Besonderheiten gibt es?

Ein entscheidendes Detail bei der Beantwortung der Frage “Was ist ein Deonym?” ist, welche Formen ein Deonym annehmen kann, welche Besonderheiten es hat. Wir haben bereits festgestellt, dass Deonym nicht nur im Hinblick auf Marken entstehen, sondern Gattungen auch häufig nach ihren Entdeckern benannt werden. Das Andreaskreuz hingegen wurde natürlich nicht durch den Heiligen Andreas entdeckt, doch nach der ungewöhnlichen Form des Kreuzes, an das er gehängt wurde, benannt. Wir “googlen” Dinge, die wir über eine Online-Suchmaschine recherchieren – ein Verb, nicht wie bei den meisten Deonymen ein Nomen. Was ist ein Deonym? Deonyme treten in vielen verschiedenen Formen auf, sie haben unterschiedliche Ursprünge, sie erscheinen in unterschiedlichen Kontexten.

Nicht immer setzen sich Deonyme vollständig durch; Während in vielen Haushalten das “Zewa” etablierter Bestandteil war, bin ich im Haushalt meiner Eltern immer nur “Küchentüchern” über den Weg gelaufen. Die Frage “Was ist ein Deonym?” beinhaltet vielleicht also auch die Frage “Ab wann ist etwas ein Deonym?” – und das ist wohl schwer zu definieren. Vielleicht kann etwas als Deonym gewertet werden, sobald die Mehrheit der Personen einer Gesellschaft eine Gattung mit ebendiesem Eigennamen assoziiert.

Was ist ein Deonym für eine Marke?

Die Bedeutung eines Deonyms für eine Marke ist offensichtlich: Ständig wird der Markenname wiederholt, gerade von den Verbrauchern. Durch die ständige Wiederholung bleibt sie im Kopf und ersetzt bis zu einem gewissen Grad auch die Werbung – und das kostenlos. Dennoch gibt es auch Marken, die gegen eine Verwendung des Namens im Sinne eines Deonyms vorgehen. Gemäß verschiedener YouTube-Kanäle geht beispielsweise die Marke Lego gegen eine Verwendung vor; Stattdessen müsse von “Klemmbausteinen” gesprochen werden. Im Falle von Lego ergibt das vielleicht einen Sinn: Sie sind in Deutschland nicht nur Marktführer für Klemmbausteine, sondern werden in vielen Fällen auch als einziger Anbieter wahrgenommen. Wer nach “Lego” sucht, soll dementsprechend nicht auf möglicherweise günstigere Konkurrenzprodukte wie etwa “Bluebrixx” oder “Mould King” stoßen, deren Existenz vielleicht zuvor nicht bekannt war. Lego selbst würde vermutlich auch damit argumentieren, dass sie nicht mit Produkten minderer Qualität assoziiert werden möchten.

Das A und O der Online Börsen

Das A und O der Online Börsen

Das A und O der Online Börsen

A wie Aktien haben ihren Ursprung im Jahr 1111 als sich in Lucca noch Geldwechsler und Gewürzhändler im Hof der Kathedrale zum gemeinsamen Handel versammelten. Jene Begegnungsorte, später in Brügge mit anschließender Verbreitung über den europäischen Kontinent und schließlich auf der ganzen Welt, finden nunmehr vor allem online statt. Dabei sind die Online Börsen in der gegenwärtigen Zeit beliebter denn je. Von anfänglichen Hofgeschäften bis hin zu Memes am Aktienmarkt, die Börsenwelt hat interessante Entwicklungen hinter sich.

Broker-Wissen leicht gemacht

Online Börsen stellen vermehrt alternative Möglichkeiten dar, Geld auch im privaten Bereich anzulegen. Wer eine Aktie kauft, erwirbt damit ein kleines Stück des Unternehmens. Der Inhaber einer solchen Aktie ist somit Aktionär. Hingegen für den Unternehmer bedeutet dies, dass er die Anteile seines Unternehmens verkauft, wenn er mit diesem an die Börse geht. Der Preis einer Aktie bestimmt dabei Angebot und Nachfrage. Steigt die Nachfrage, so steigt auch der Preis und damit der Aktienkurs. Umgekehrt bedeutet es, dass der Preis sinkt, wenn die Nachfrage sinkt – der Kurs fällt. Wer nun Aktionär eines Unternehmens ist und dieses einen Gewinn erzielt, erhält eine Dividende oder auch Gewinnausschüttung genannt. Andererseits können Verluste eines Unternehmens dazu führen, dass die Nachfrage an seinen Aktien geringer wird und der Preis daher sinkt und somit der Aktienkurs auch fällt.

Die Online Börse

Anleger können nicht direkt an der Börse ihre Aktienkäufe oder -verkäufe platzieren. Zwischen den Anlegern und der Börse befinden sich sogenannte Broker oder auch Kreditinstitute, welche als Finanzintermediäre vermitteln. Online ist dies möglich über Trading-Plattformen. Solche Online Börsen werden zum Beispiel von vielen online Plattformen und mittlerweile auch Banken angeboten. Sie ermöglichen die Eröffnung eines Depots, wo Wertpapiere verwahrt werden. Weil sie immer beliebter werden, findet man auch vermehrt Kryptowährungen in der Produktpalette. Ähnlich wie bei den Aktien, können unterschiedliche Coins wie Bitcoin, Ethereum und Co. gehandelt werden. Eine große Auswahl an Kryptowährungen findet man unter anderem bei den Börsen von eToro, Binance und Kraken. Die Möglichkeit beispielsweise auf eToro Erfahrungen austauschen zu können, wie bei einem sozialen Netzwerk, ist eine gute Chance das Geschehen hautnah mitzuerleben und Ideen und Strategien untereinander zu teilen. Des Weiteren gibt es bei manchen Anbietern zusätzlich die Funktion des Copy Trading. Ein Anleger kann den Kanal eines anderen Traders abonnieren und darüber hinaus besteht dann die Option deren Deals zu kopieren. Finanz-Interessierte können auch ohne aktives Agieren ein Demokonto eröffnen, um einen Einblick in das Börsengeschehen zu bekommen.

Neustes Phänomen: Meme-Aktien

Oftmals handelt es sich bei diesen Aktien um ein Phänomen, welches seinen Ursprung innerhalb eines sozialen Netzwerkes hat. Es findet ein Austausch über eine bestimmte Aktie statt, die zunächst unterbewertet ist. Die Ersten fangen an, die Aktie zu einem geringen Anfangswert zu kaufen und ihr Kurs beginnt zu steigen. Anleger, die die Aktivitäten an der Börse beobachten und den Anstieg der Aktie bemerken, schließen sich an und beginnen zu kaufen. Durch die nun entstandene Aufmerksamkeit verbreitet sich die Nachricht über den Aktienanstieg innerhalb kürzester Zeit. Die Aktie schießt schließlich in die Höhe und erreicht nach wenigen Tagen ihren Höhepunkt, wo frühe Anleger meist wieder verkaufen und andere ihnen nachziehen.

Wie man als Anleger von solch einem Aktien-Hype profitieren kann, zeigt das Beispiel der Aktie von Jianzhi, einem Anbieter von Materialien für die Erwachsenenbildung. Am ersten Handelstag stieg die Aktie sogar um das 25-fache und ist seitdem aber wieder in die Nähe des Wertes bei der Börseneinführung zurückgekehrt. Jianzhi beantragte die Börsennotierung im Juli letzten Jahres, musste aber zahlreiche Aktualisierungen einreichen bis schließlich Aktien zu einem Preis von 5 Dollar auf den Markt gebracht werden konnte. Am Tag des Börsendebüts über ein Jahr nach Börsengang stieg die Aktie dann auf sagenhafte 186 Dollar.

Fazit

Das A und O der Online Börse stellt vor allem der Austausch dar. Ob Plattformen mit Funktionen wie Copy Trading oder eigene Netzwerke für Strategien am Aktienmarkt, aber auch um Kryptowährungen wie Ethereum mit anderen besprechen zu können, letztendlich hängt die richtige Auswahl vom Interesse des Nutzers ab. Ideale Zeitpunkte für den Einstieg sind mit etwas Übung auf diese Art meist früher erkennbar und machen es den Einsteigern etwas leichter.

Das große Geld mit Twitch verdienen? Was Top-Streamer machen, um die Kassen zu füllen.

Das große Geld mit Twitch verdienen? Was Top-Streamer machen, um die Kassen zu füllen.

Twitch boomt – und damit auch die dort gestreamten Videospiele und Games. Monatlich gibt es nicht selten mehr als eine Milliarde Zugriffe auf der beliebten Seite. Aber Twitch ist heute sehr viel mehr als nur eine Streaming Plattform für Spiele. Mittlerweile legen DJs live für ein Publikum auf, Talkshows zu verschiedensten Themen finden statt oder Reise-Vlogs werden geteilt. Der Content wurde in den letzten Jahren immer abwechslungsreicher und neben Videospiel-Livestreams hat sich bei vielen Streamern die Kategorie „Just Chatting“ durchgesetzt. Da gibt es Diskussionen über die neuesten Hacks oder Streamer kommentieren die Kanäle der Twitch Kollegen. Egal ob Empfehlungen für die neuesten Online Live Casinos oder heiße Diskussionen zu den Dauerbrennern „League of Legends” oder „Fortnite” – in dieser Kategorie wird „einfach nur gequatscht via Twitch“. Im Glücksspielbereich werden vor allem die großen High Roller Pokerturniere diskutiert und Strategien durchleuchtet. Streamen kann man diese nur in Ausnahmefällen und Twitch legt großes Augenmerk darauf, dass ausschließlich legale und seriöse Anbieter gefeatured werden. In vielen Fällen hat die „Just Chatting“ Twitch-Kategorie auch gar nichts mit Gaming zu tun. Oft wird einfach nur geredet, und zwar über alles Mögliche. Themen sind häufig virale Internet-Videos, Promi-Klatsch oder Tipps für Beziehungsprobleme. Realitätsnahe Diskussionen sind bei den Streamern voll im Trend. Stars wie Bushido nutzen diese Funktion auch, um über Musik zu reden oder um Neuveröffentlichungen zu promoten. Wer sich mit der Kategorie vertraut machen möchte, sollte bei den folgenden, sehr erfolgreichen Streamern reinhören:

  • buster
  • Evelone192
  • AustinShow
  • bigbosslayf
  • SLAKUN10 (Sergio Agüero)
  • bushido
  • ElcanaldeJoaco
  • StRoGo

Eine weitere Kategorie, die Streamer gerne nutzen, sind die IRL-Livestreams. Die „In Real Life“ Streams erhalten eine immer größere Aufmerksamkeit und bringen der Community viele neue Stars und den Stars viele neue Follower. Dass das auch ein lukratives Geschäftsmodell sein kann, haben schon zahlreiche Streamer erkannt und auch unter Beweis gestellt. Einzige Voraussetzung: Man muss wissen, wie es funktioniert. Ein Großteil der Menschen verwendet die Plattform in erster Linie dazu, um mit dem kostenfreien Account die besten Gamer bei ihren Battles zu streamen.

So wird Content zu barem Geld

Twitch ist ein äußerst erfolgreiches Geschäftsmodell. Hinter den kostenlosen Services gibt es viele Wege, als Gamer oder Streamer im Allgemeinen den eigenen Content zu barem Geld zu machen. Die einträglichsten Möglichkeiten sind:

  • Twitch Partner werden
  • Geld verdienen durch Subs und Abos
  • Sponsoring verschiedenster Produkte
  • Streams auf Youtube hochladen
  • Fixes Einkommen über Affiliate Marketing sichern
  • Merchandise Artikel im eigenen Store verkaufen
  • Durch Spenden und Bit Cheers attraktive Zuverdienste einnehmen

Erster Schritt: Tags definieren die Zielgruppe

Der Content auf Twitch ist riesengroß. Millionen von Menschen kommen jeden Tag auf dieser Plattform live zusammen, um zu chatten und gemeinsam zu interagieren. Ein Ziel haben alle gemeinsam: Es soll für beste Unterhaltung gesorgt werden und fest steht, dass es auf Twitch nichts gibt, was es nicht gibt. Wer selbst auf Twitch durchstarten möchte, braucht bei der Hardware außer einem Computer mit Webcam und Mikrofon für den Anfang nicht sehr viel mehr. Vorab sollte man sich genau überlegen, welche Zielgruppe man ansprechen möchte. Hierfür kann man dann die sogenannten Tags definieren. Sie helfen den Streamern, die Live-Sessions zu beschreiben und mit wirkungsvollen und passenden „Keywords“ zu versehen. So kann die riesengroße Community auch neue Streamer schnell und unkompliziert finden. Das ist der Grundstein für einen erfolgreichen Twitch Account. Dranbleiben lohnt sich, denn es gibt Streamer, die Millionen mit dem Portal verdienen!

Zweiter Schritt: Twitch Partner werden

Um Partner zu werden, muss der Stream eine gewisse Bekanntheit haben und seriös sein. Natürlich darf er auch nicht gegen die Nutzerrichtlinien verstoßen. Das klingt sehr einfach, ist aber mit einem gewissen zeitlichen Aufwand verbunden. Man muss dafür sorgen, dass regelmäßig mindestens 100 Zuschauer auf dem Stream sind. Zudem sollte man dreimal in der Woche streamen. Wer das kontinuierlich aufbaut, kann sich bei Twitch als Partner bewerben. Wenn die Plattform der Meinung ist, dass man relevanten und guten Content liefert, wird in diesem Kanal Werbung geschalten. Pro Stunde kann man durchschnittlich vier Werbeblöcke schalten und pro 1.000 Zuschauern verdient man zwischen zwei und fünf Dollar. Je besser die Reichweite ist, desto lukrativer wird auch der Stundenlohn.

Dritter Schritt: Cash durch Subs und Abos

Offizielle Twitch Partner haben die Möglichkeit, ihren Stream als kostenpflichtiges Abo an ihre Community zu verkaufen. Echten Fans kann man so eine Sub im Gegenzug für bestimmte Vorteile und Exklusivität anbieten:

  • individuelle Einbindung im Stream
  • mehr Rechte im Chat
  • Community-Events ausschließlich für Abonnenten

Eingefleischte Follower sind gerne bereit ein Abo abzuschließen. Der Verdienst kann sich sehen lassen: Von der Subscriptionfee bekommt man 50%, die andere Hälfte verdient Twitch. Das sind die drei wichtigsten Schritte, um auf Twitch durchzustarten. Vergessen sollte man auch nie die Regel: „Content is King.“

Top Verdiener auf Twitch

Durch ein Daten Leak im vergangenen Jahr wurde bekannt, welche Streamerinnen und Streamer die höchsten Einnahmen auf Twitch erzielen. Die Liste hat eine Gruppe professioneller Synchronsprecher angeführt, die als „CriticalRole“ für ihre Improvisationen bekannt sind. Sie nehmen die Rolle einer Reihe an Charakteren von „Dungeons und Dragons“ ein. Abenteuer werden dann im fiktiven Königreich nachimprovisiert und gesprochen. Der jährliche Twitch Umsatz beträgt unglaubliche 8,2 Millionen Euro. Die Liste wird von einigen weiteren Millionären fortgeführt:

  • CriticalRole – 8,2 Millionen Euro
  • xQcOW – 7,3 Millionen Euro
  • summit1g – 4,9 Millionen Euro
  • Tfue – 4,5 Millionen Euro
  • NIKMERCS – 4,5 Millionen Euro
  • Ludwig – 2,8 Millionen Euro
  • TimTheTatman – 2,8 Millionen Euro
  • Altoar – 2,6 Millionen Euro
  • Auronplay – 2,6 Millionen Euro
  • LIRIK – 2,5 Millionen Euro

Möglichkeiten gibt es recht viele, um mit Twitch durchzustarten. Natürlich ist das alles mit Arbeit verbunden und bis man auf der Plattform Millionen verdient, ist es ein weiter Weg. Im besten Fall macht man aber eine Arbeit, die wirklich Freude bereitet. Deshalb ist es sinnvoll, sich schon im Vorfeld genau zu überlegen, wen man ansprechen möchte und was man mit dem eigenen Kanal bewirken möchte. Dann steht einem erfolgreichen Twitch Account nichts mehr im Weg.

Online Schreibkurs für Content Creator

Online Schreibkurs für Content Creator

Als Content Creator erstellen Sie nicht nur Fotos, Videos und kurze Social-Media-Posts. Ihre Aufgabe sind auch Texte. Manchmal sind sie länger, manchmal kürzer. Doch alle Texte eint, dass Nutzer sie im besten Fall lesen und nicht gleich zum nächsten Text springen. Derartige Texte erstellen Sie nicht in wenigen Minuten und schon gar nicht ohne Übung. An dieser Stelle kommt ein Online Schreibkurs ins Spiel. Was er Ihnen – speziell als Content Creator – bringt, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Wieso Sie einen Online Schreibkurs machen sollten

Als Content Creator arbeiten Sie in irgendeiner Art und Weise im Marketing. Ihre Aufgabe ist, Produkte in Szene zu setzen, Image zu bilden und den Verkauf vorzubereiten. Keine leichte Sache, doch das wissen Sie selbst. Sie arbeiten für verschiedene Zielgruppen und behandeln jede anders. Jede erhält ihren bestimmten Content, je nach Position in der Customer Journey. Daher haben Zielgruppen auch verschiedene Ansprüche an die Texte, die sie lesen. Die einen brauchen Informationen, die anderen Unterhaltung. Sie verfassen daher Texte auf ganz unterschiedliche Art und Weise und mit unterschiedlicher Intention. SEO-Texte sind anders als ein Kommentar. Eine Produktvorstellung unterscheidet sich von einer Pressemitteilung. Wer verschiedene Textarten kennt, bedient seine Zielgruppe besser. Schreiben Sie zudem noch fehlerfrei, lesbar und mit der richtigen Sprachmelodie, bleiben Leser bei Ihnen.

Was Sie in einem Online Schreibkurs lernen

Natürlich existieren verschiedene Schreibkurse, doch normalerweise lernen Sie verschiedene Texte kennen. Sie lernen, wie Sie diese aufbauen und gestalten. Auch die Art, wie unterschiedliche Menschen lesen, lernen Sie kennen. Nutzer lesen einen Online-Text anders als eine Broschüre, eine Zeitungsanzeige oder eine gedruckte Pressemitteilung. All das lernen Sie in einem entsprechenden Schreibkurs. Kennen Sie die Unterschiede, lernen Sie, wie ein guter Text entsteht. Was macht ihn lesbar und leicht verständlich? Welche Rolle spielt aktives Schreiben im Vergleich zu passivem Schreiben? Was sind Modalverben, Füllwörter und Phrasen? Wie vermeiden Sie den Nominalstil und warum liest niemand gerne lange Wörter in guten Texten? Nehmen wir diesen Text:

  1. Alle Sätze haben eine angenehme Länge.
  2. Einige Wörter sind etwas zu lang, doch der Text ist frei von Wortmonstern.
  3. Sie lesen keinen einzigen Passivsatz in diesem Text, sondern ausschließlich aktive Sprache.
  4. Der Text spricht Sie persönlich an und nutzt keine unpersönliche Sprache.
  5. Sie finden hier weder Abkürzungen noch Phrasen.
  6. Das ein oder andere Modalverb ist vorhanden und ganz auf Füllwörter verzichtet der Text nicht.
  7. Rechtschreibfehler oder Probleme mit der Grammatik? Fehlanzeige.

Das sind nur einige der Dinge, die Sie in einem entsprechenden Schreibkurs lernen. Alleine durch das Wissen über die Details, schreiben Sie künftig bessere Texte und erzeugen interessanteren Content.

Spezialkurse

Wem das alles nicht genug ist, der belegt spezielle Kurse. In diesen Kursen vertiefen Sie bestimmte Aspekte. Die Kurse orientieren sich dann an Textarten oder an bestimmten Konstruktionen von Sätzen und Wörtern. Derartige Kurse eignen sich für Personen, die viel mit Text arbeiten. Als Content Creator benötigen Sie dieses Wissen gegebenenfalls nicht, doch die Entscheidung treffen am Ende Sie. In derartigen Kursen lernen Sie, wie Dramaturgie in Texten funktioniert. Sie erfahren, wie Sie Inhalte so aufbauen, dass Leser bei der Sache bleiben. Der vorliegende Text erhält seine Struktur und Dramaturgie über die Überschriften, doch es geht auch anders: Das Konzept der Heldenreise geht anders an Texte heran. In Spezialkursen gehen Sie tiefer in die Details. Sie arbeiten explizit an den oben beschriebenen Aspekten. Text-unabhängig lernen Sie in bestimmten Kursen auch rechtliche Themen rund um Text. Was ist die VG Wort? Wie verkaufen Sie Ihre Texte? Welche Rechte haben Sie als Autor? Wie verhält es sich mit Urheber- und Nutzungsrechten? Die Themenvielfalt ist groß und vieles davon geht auch über die normale Erstellung von Content hinaus.

ERP-Software für das Online Business

ERP-Software für das Online Business

Um ein Online Business wettbewerbsfähig und kundenfreundlich umsetzen zu können, bedarf es einer ERP-Software, die auf eben jene Belange spezialisiert ist.

 

Das Marktvolumen des E-Commerce in Deutschland erreichte im Jahr 2020 einen neuen Höchststand. Mit geschätzt 83,3 Milliarden Euro Umsatz und Prognosen, die weiteres Wachstum vorhersehen, entwickeln sich Online Businesses zu einem der wichtigsten Wirtschaftssektoren in Deutschland.

Um jedoch am Online-Markt bestehen zu können, reicht der eigene rudimentäre Webshop schon längst nicht mehr aus. Vielmehr bedarf es Strukturen die den Kunden ganzheitlich in den Fokus der unternehmerischen Bemühungen rücken und einer hervorragenden Customer Journey auf allen Kanälen. All dies kann mit einer ERP-Software für das Online Business erfolgreich umgesetzt werden.

ERP-Software im Kontext des Online Business

Eine ERP-Software unterstützt Unternehmen dabei die vorhandenen Ressourcen effizienter zu nutzen. Dazu werden alle Prozesse digital abgebildet und die Daten auf einer zentralen Datenbank zusammengeführt. So kann die eine Abteilung immer auch auf Daten anderer Abteilungen zugreifen und umgekehrt. Das sorgt per se für schlankere Prozesse.

Zudem lassen sich die einzelnen Abläufe abteilungsübergreifend aufsetzen. Zentrales Ziel einer ERP-Software ist es Verschwendungen von Ressourcen zu vermeiden und gleichzeitig Engpässen durch eine optimierte Ressourcenplanung entgegenzuwirken. Durch die Zentralisierung aller Abläufe lassen sich Ressourcen unternehmensweit planen, steuern und verwalten. So lassen sich auch alle Prozesse überwachen, sodass Fehler in den Abläufen schnell erkannt und behoben werden können, ehe diese Auswirkungen auf andere nehmen.

Dazu setzt sich eine ERP-Software aus mehreren Modulen zusammen, die jeweils einen bestimmten Aufgabenbereich im Unternehmen abdecken. Jedes dieser Module verfügt über zahlreiche Funktionen, die die einzelnen Prozesse unterstützen und teilweise automatisieren. Für Online Businesses bedarf es vor allem Funktionen, die den Vertrieb auf allen Kanälen unterstützen und dabei auch das eigene Warenlager optimieren. Wir wollen im Folgenden einen Blick auf ein paar wesentliche Module und Funktionen werfen und deren konkreten Nutzen in der Praxis aufzeigen.

Customer-Relationship-Management (CRM)

Ein CRM-Modul bündelt sämtliche Maßnahmen eines Unternehmens zur Kundenbindung in einer zentralen Anwendung. Diese legt für jeden Kunden eine eigene Kundenakte an, in der sämtliche Daten zu diesem gespeichert werden. Darauf haben dann die verschiedenen Abteilungen Zugriff und können mit den Daten arbeiten.

Der Kundenservice kann so beispielsweise Anliegen der Kunden schneller und besser bearbeiten, der vertrieb zielgerichteter auf diese eingehen und das Marketing individueller auf die Wünsche und Bedürfnisse der Kunden abzielen. Möglich wird dies durch die Auswertung und Analyse der Kundendaten.

Ein CRM-System bildet darüber hinaus alle Kanäle in einer Anwendung ab. So wird es möglich neben Social-Media-Kanälen, der eigenen Website und verschiedenen Handelsplattformen auch alle anderen Kommunikationskanäle wie E-Mail, Telefon oder Chatbots etc. zentral zu verwalten und zu organisieren. So geht keine Anfrage eines Kunden verloren.

Webshop-Anbindung

Damit der eigene Webshop ein hervorragendes Einkaufserlebnis bieten kann, müssen Daten aus dem ERP-System online verfügbar gemacht werden und andersherum die Daten aus dem Webshop direkt ins ERP überführt werden können. So muss beispielsweise die Menge der verfügbaren Artikel im Webshop angezeigt werden können. Daran orientiert sich dann auch der Liefertermin, der für Kunden heute ausschlaggebend für die Kaufentscheidung sein kann.

Geht eine Bestellung ein, muss diese direkt zur Kommission und zur Rechnungsstellung weitergeleitet und hier verarbeitet werden. Mit einer ERP-Software ist die einfach zu realisieren, da die Daten nur einmalig erhoben und dann beliebig zwischen den einzelnen Abteilungen ausgetauscht werden können.

Warenwirtschaftssystem

Mit einem Warenwirtschaftssystem lassen sich alle Warenströme innerhalb des eigenen Unternehmens vollständig digital abbilden. Bereits im Wareneingang werden alle Artikel gescannt und dem effektivsten Lagerort zugeteilt. So kann direkt angezeigt werden, für welchen Prozess der Artikel eingeplant oder ob dieser noch frei verfügbar ist.

Wird ein Artikel, ganzgleich über welchen Kanal, geordert, kann dieser geblockt werden, sodass man nicht Gefahr läuft denselben Artikel zweimal zu verkaufen und dann die Liefertreue brechen zu müssen. Droht ein Artikel knapp zu werden, kann das System automatisch eine Nachbestellung in die Wege leisten. Es lassen sich hierfür maximale und minimale Lagerkapazitäten festlegen, sodass sich der Warenbestand immer zwischen diesen Grenzen bewegt.

Fazit: Mit der richtigen ERP-Software das Online Business supporten

Damit man langfristig am Online-Markt bestehen kann, muss man den Kunden ein möglichst angenehmes Einkaufserlebnis mit einem hervorragendem Kundenservice biete. Dies kann mit der richtigen ERP softwareseitig garantiert werden. Dazu muss das System jedoch zum eigenen Unternehmen passen.

Mit unserem Vergleichstool auf erp.de haben Sie die Möglichkeit den ERP-Markt nach Ihren Kriterien und Anforderungen zu filtern und so schnell passende System zu finden. Unsere Berater helfen Ihnen bei der Suche und das kostenlos und unverbindlich. Starten Sie Ihre ERP-Suche noch heute und optimieren Sie Ihre Prozesse für Ihr Online Business.

Onlinemarketing Große vs. kleine Agentur

Onlinemarketing Große vs. kleine Agentur

Das Onlinemarketing hat in den letzten zehn Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Unternehmen und Dienstleister verlagern große Teile ihres Geschäftsbereichs ins Internet. Haben Sie bislang auf klassische Werbemethoden gesetzt und Ihre Kunden überwiegend regional betreut, ist dies ein Prozess, der zunehmend schwieriger zu realisieren ist. Mittlerweile haben sehr viele Kunden das Internet als Marktplatz und als Ort der übersichtlichen Information entdeckt. Dies gilt insbesondere für die Generation der Menschen mittleren Alters und der Senioren. Haben sich viele Menschen dieser Altersgruppe der Digitalisierung verschlossen, hat dies spätestens durch den Ausbruch der Corona-Pandemie geändert. Durch die Einschränkungen der Kontakte, des Handels und der Dienstleistungsbetriebe hat der Onlinehandel noch einmal deutlich an Beliebtheit hinzugewonnen. Somit ist es wichtig, dass Sie Ihr Unternehmen für den Onlinehandel optimieren. Es stellt sich die Frage, ob Sie sich Hilfe suchen und ob Sie ein größere oder doch eine kleinere Agentur beauftragen sollten.

Ein optimales Onlinemarketing aufbauen

Die Strategien für ein gutes Onlinemarketing sind mitunter gar nicht so einfach zu entwickeln. Auch wenn Sie sich in der Struktur und dem Aufbau einer Webseite auskennen, reicht dies für den Erfolg der Seite im Internet in der Regel nicht aus. Es gibt so viel zu beachten, dass vor allem in der ersten Zeit die Hilfe eines Profis empfehlenswert ist. Sie können sich bei der Beauftragung der Dienstleistungen rund um das Onlinemarketing für einen kleinen oder großen Partner entscheiden. Dabei bietet Ihnen ein großer Partner für die Umsetzung Ihrer Ideen einige Vorteile:

  • Mehrere Ansprechpartner und somit kein Ausfall bei Krankheit
  • Eine größere Palette an Angeboten und Dienstleistungen
  • Umsetzung moderner Methoden
  • Erfüllung individueller Ansprüche
  • Erfahrung und Kenntnisse verschiedener Mitarbeiter

Im Gegensatz dazu ist die Zusammenarbeit mit einer kleineren Agentur persönlicher. Sie müssen aber damit rechnen, nur ein eingeschränktes Leistungsfeld angeboten zu bekommen. Dies ist einfach darin begründet, dass ein kleines Unternehmen nur in einem begrenzten Umfang Aufträge annehmen und abwickeln kann. Wenn Sie sich für einen größeren Dienstleister entscheiden, ist die Betreuung mitunter nicht so persönlich. Sie bekommen aber schneller einen Termin und haben so die Möglichkeit, Ihre Ideen kurzfristig umzusetzen.

Eine Homepage erfolgreich im Web präsentieren

Die Webseite des Unternehmens ist eines der wichtigsten Aushängeschilder im Kontext der Digitalisierung. Wenn Sie auf eine Homepage verzichten, sprechen Sie allenfalls noch bekannte und regionale Kunden an. Die Neukundengewinnung ist ohne eine Webseite in den letzten Jahren immer schwieriger geworden. Dies liegt daran, dass Kunden das Internet nicht nur zum Einkaufen, sondern auch für die Beschaffung von Informationen entdeckt haben. Sie können Preise und Dienstleistungen einfach und schnell vergleichen. Mit wenigen Klicks ist das günstigste Angebot bestellt. In wenigen Tagen, mitunter innerhalb von 24 Stunden, wird es nach Hause geliefert. Somit ist es wichtig, dass Sie diese Möglichkeit für Ihr Unternehmen aufnehmen und sich auf diese Weise der Konkurrenz stellen. Mit der Investition in eine eigene Webseite sind auch einige Vorteile verbunden. Sie gewinnen neue Kunden, stellen einen virtuellen Ansprechpartner für Fragen und Probleme und Sie haben die einzigartige Möglichkeit, Ihre Produkte und Dienstleistungen ohne Grenzen zu präsentieren. Allein dafür lohnt sich der Aufbau einer professionellen Seite mit Unterstützung durch eine Online-Marketingagentur.