In unserer Welt gibt es viele Phänomene, die fantastisch und auch erschreckend sind. Viele dieser Phänomene lässt sich erklären, auch ESD.
Was ist ESD?
ESD ist die Abkürzung für Electro-Static-Discharge, auf Deutsch übersetzt elektrostatische Entladung. ESD entsteht durch große Potenzialdifferenz, wobei ein Funke oder ein Durchschlag von elektronischen Bauteilen oder von Geräten ausgeht. Es handelt sich hier um hohe elektrische Spannungsimpulse, die dabei erzeugt werden. ESD war jeder Mensch schon einmal ausgesetzt. Die bekannteste Wahrnehmung ist der „elektrische Schlag“ durch das Berühren der Türklinke oder das Ausziehen von einem Pullover aus Synthetik-Fasern mit dem Ergebnis von abstehenden Haaren. Die meisten elektrostatischen Entladungen liegen allerdings unterhalb der Wahrnehmungsschwelle beim Menschen. Für elektronische Bauteile können diese Entladungen allerdings schädlich sein. ESD entsteht durch Ladungsaustausch zwischen zwei Körpern, wenn diese unterschiedliche Spannungspotenziale aufweisen. Dies passiert zum Beispiel, wenn zwei unterschiedliche Materialien aneinander gerieben werden. Doch auch beim Trennen von zwei unterschiedlichen Materialien kann es zu solchen unterschiedlichen Spannungspotenzialen kommen. Je nach Stärke der Entladung kann es auch zu einer sichtbaren Funkenbildung kommen. Ein Beispiel dafür ist das Gewitter in Form des Blitzes.
Wann ist ESD in der Arbeitswelt relevant?
In der Arbeitswelt und auch im Privatbereich kann ESD sehr gefährlich werden für den Menschen. Grund dafür sind durch den „elektrischen Schlag“ ausgelöste Reaktionen in Form von Hand wegziehen oder einen Schritt nach hinten oder zur Seite machen, wo wiederum ein Hindernis steht. Gerade am Arbeitsplatz – in einer eh schon gefährlichen Umgebung – kann ein falscher Schritt fatale Folgen haben, und zwar nicht nur für die Person selbst, die ESD hautnah die Entladung abbekommen hat in Form von einem spürbaren Schlag, sondern auch für neben ihren stehenden Personen. Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass auch Produktionsmaschinen Schaden nehmen oder aus Versehen ausgeschaltet werden, was den Produktionsablauf stört bzw. unterbricht. Im schlimmsten Fall kommt es zu einem elektronischen Schaden, auch weil ESD direkt von der Produktionsmaschine ausgeht. So können Bewegungen an Förderbändern ESD auslösen. In der Produktion selbst kann schon das Verschieben von Plastikbehältern ESD auslösen und auch das Abwickeln von Folie oder Klebeband.
Was machen ESD Produkte?
Gegen eine elektrostatische Entladung gibt es speziell für die Produktion ESD Produkte. Es handelt sich hier um Produkte, die nicht an anderen Produkten reiben, mit denen sie während des Produktionsablaufs in Kontakt kommen. Diese bestehen aus Kunststoff, wie Behälter, bei deren Herstellung besonders leitfähige Kohlefasern verwendet wird. Dieser Materialzusatz sorgt dafür, dass elektronische Ladungen gefahrlos abgeleitet werden. Es kommt zu keiner Reibung und die Produktion wird so nicht gestört. Bei Verpackungen sollte daher auch keine Stretchfolie zum Einsatz kommen. Denn diese hat eine sehr große Reibung. Und auch Verpackungschips sollten vermieden werden.
Wo kommen ESD Produkte zum Einsatz?
Nicht nur bei der Produktion selbst kommen ESD Produkte zum Einsatz, sondern auch für die Verpackung von Produkten. Dies gilt ganz besonders für die Verpackung von empfindlichen elektronischen Geräten. Denn kommt es zu einer Reibung, kann das Gerät, das eigentlich durch die Verpackung geschützt werden sollte, einen Defekt erleiden. Doch schon in der Produktion bei der Herstellung werden zum Beispiel die Rohmaterialien auch in ESD Produkten gelagert bzw. so in die Produktionsmaschine eingebracht.